Zum Inhalt wechseln
  • Shop
  • Deutsch
    • Französisch
    • Italienisch
    • Spanisch
    • Niederländisch
    • Englisch
    • Portugiesisch, Portugal
    • Griechisch
    • Polnisch
  • Shop
  • Deutsch
    • Französisch
    • Italienisch
    • Spanisch
    • Niederländisch
    • Englisch
    • Portugiesisch, Portugal
    • Griechisch
    • Polnisch
Logo Avidsen
  • Produkte
    • Produkte
    • Marke Avidsen
    • Das Unternehmen Extel
    • Das Unternehmen Philips
    • Das Unternehmen Thomson
  • Die Gruppe
    • Die Gruppe
    • Kontakt
  • Unterstützung
    • Unterstützung
    • Technischer Support Avidsen
    • Technischer Support Marke Extel
    • Technischer Support Marke Philips
    • Technischer Support Thomson
    • Tutorials zur Reparatur und Verwendung
  • Ethic company
  • Wo kaufen?
  • Produkte
    • Produkte
    • Marke Avidsen
    • Das Unternehmen Extel
    • Das Unternehmen Philips
    • Das Unternehmen Thomson
  • Die Gruppe
    • Die Gruppe
    • Kontakt
  • Unterstützung
    • Unterstützung
    • Technischer Support Avidsen
    • Technischer Support Marke Extel
    • Technischer Support Marke Philips
    • Technischer Support Thomson
    • Tutorials zur Reparatur und Verwendung
  • Ethic company
  • Wo kaufen?
\

Wie schließe ich einen Schiebetor-Motor an?

  1. Startseite
  2. Unterstützung
  3. Wie schließe ich einen Schiebetor-Motor an?

Wir nehmen hier als Beispiel die Montage des Avidsen Orea 550 Schiebetorantriebs (Artikelnummer 114460), aber das Prinzip ist bei den meisten Schiebetorantrieben gleich.

Vollständige Montage auf Video

In diesem vollständigen Video wird Ihnen Schritt für Schritt erklärt, wie Sie einen Schiebetorantrieb selbst einbauen können.

Alle Schritte zur Montage eines Schiebeantriebs

Inhalt
  • Schritt 1 – Inhalt des Pakets.
  • Schritt 2 – Erforderliches Material für die Installation
  • Schritt 3 – Installation des Torantriebs
  • Schritt 4 – Elektrische Anschlüsse
  • Schritt 5 – Grundeinstellungen
  • Schritt 6 – Erweiterte Einstellungen
  • Schritt 7 – Optionales Zubehör
  • Schritt 8 – Inbetriebnahme

Schritt 1 - Inhalt des Pakets.

Beispiel für den Motor Avidsen Orea 550 :

  • Getriebemotor
  • 8 Zahnstangen (insgesamt 4 m)
  • Blinkendes Licht
  • 2 Fernbedienungen
  • 24 Unterlegscheiben
  • 24 Befestigungsschrauben
  • 4 Stifte zur Bodenbefestigung
  • Entriegelungsschlüssel
  • 1 Paar Fotozellen
Contenu du kit moteur coulissant Avidsen Orea 550 référence 114460
Matériel nécessaire pour le montage d'un moteur de portail coulissant

Schritt 2 - Erforderliches Material für die Installation

Für die Montage des Antriebs benötigen Sie ein Minimum an Material. Dazu gehören: ein Cuttermesser, eine 10er Rohrzange, zwei 13er Maulschlüssel, ein Schlitz- und Kreuzschlitzschraubendreher, ein Bleistift, ein Hammer, eine Wasserwaage, ein Maßband, eine Bohrmaschine und ein 4 mm Bohrer und ein 10 mm Bohrer.

Für die Befestigung an der Platte: 4 Gewindestangen mit einem Durchmesser von 8 mm und einer Länge von 15 bis 20 cm + 8 Unterlegscheiben und 8 Muttern. 1 Set für die chemische Versiegelung

Schritt 2a - Verdrahtung

Sie müssen die erforderlichen Drähte verlegen:

  • Stromversorgung des Motors: 3 Adern von mindestens 1,5 mm².
  • Stromversorgung der Fotozellen: 6/10e-Kabel
  • Versorgung eines Blinklichts: 6/10e Kabel

Schritt 3 - Installation des Torantriebs

Schritt 3.1: Befestigen des Motors am Boden

Als erstes, bevor der Platz knapp wird, müssen Sie die Zahnstangen entlang des Tores anordnen, um die erforderliche Länge zu bestimmen. Übertragen Sie die Maße auf die Zahnschienen. Beginnen Sie bei geschlossenem Tor und bewegen Sie sich in Richtung Öffnung. Wenn nötig, schneiden Sie das letzte Stück der Einweihung ab, damit es nicht in die Lücke fällt.

Stellen Sie den Motor auf eine trockene und harte Oberfläche. Stellen Sie den Motorblock nicht auf Erde oder Gras auf. Überprüfen Sie die Höhe der Bodenplatte. Es darf kein Wasser unter dem Motor stehen. Wenn möglich, lassen Sie einen Abstand zwischen dem Boden und dem Motorblock.

Um die Löcher im Beton zu markieren, positionieren Sie die Schablone und zeichnen Sie den Abstand von 5,5 cm zwischen der Schablone und dem Tor an.

Bohren Sie die Gewindestangen und befestigen Sie sie mit einer chemischen Versiegelung.

Wenn es trocken ist, führen Sie die Drähte durch den Spalt im Motor und positionieren Sie den Motorblock, wobei Sie darauf achten, dass die Schrauben waagerecht sind.

Befestigen Sie den Motorblock mit Hilfe von Unterlegscheiben und Schrauben.

Fixation du moteur coulissant au sol
Débrayer le moteur de portail coulissant

Den Motor auskuppeln

Kuppeln Sie den Motor mit dem mitgelieferten Schlüssel aus, um das Tor manuell zu bedienen.

Schritt 3.2: Befestigen der Zahnstangen am Tor

TIPP: Um genügend Platz zwischen der Zahnstange und dem Zahnrad zu lassen, verwenden Sie einen Keil, um einen Abstand von 1 bis 2 mm zu lassen.

  • Befestigen Sie dann die Zahnstangen, indem Sie sich auf das Zahnrad stützen.
  • Überprüfen Sie den Füllstand
  • Befestigen Sie dann die Zahnstangen mit den mitgelieferten Schrauben.
  • Gehen Sie dann zum zweiten Abschnitt der Zahnstange und so weiter.
Astuce pour positionner les crémaillères
Fixation du feu clignotant d'une motorisation de portail coiulissant

Schritt 3.3: Anbringen der Blinkleuchte

Die Blinkleuchte muss oben oder an der Seite des Pfeilers, an dem der Schaltkasten befestigt ist, angebracht werden und muss sowohl von innen als auch von außen sichtbar sein .

  • Befestigen Sie die Halterung der Blinkleuchte, nachdem Sie den Pfeiler gebohrt und gedübelt haben.
  • Bringen Sie das Gehäuse der Blinkleuchte an und schrauben Sie es fest.
  • Schließen Sie die Drähte wie im Schaltplan gezeigt an (WARN-Position auf der Platine).
  • Setzen Sie den oberen Teil der Blinkleuchte auf und schrauben Sie ihn fest.

Schritt 3.4: Anbringen der Fotozellen

WICHTIG: Die Fotozellen müssen perfekt ausgerichtet und parallel zueinander sein. Die Empfängerfotozellen (RX steht auf der Rückseite) müssen auf derselben Seite des Tors wie der Torantrieb angebracht werden.

  • Befestigen Sie die Basis der ersten Empfängerfotozelle (RX), nachdem Sie den Pfeiler gebohrt und gedübelt haben.
  • Schließen Sie die Drähte der ersten Fotozelle wie im Schaltplan gezeigt an.
  • Legen Sie die mitgelieferte Dichtung ein, schließen Sie die Abdeckung und gehen Sie mit der zweiten Fotozelle genauso vor.
  • Schließen Sie die Drähte der zweiten sendenden Fotozelle (TX) wie im Schaltplan gezeigt an.
  • Legen Sie die mitgelieferte Dichtung ein und schließen Sie die Abdeckung.
Fixation des photocellules d'un moteur de portail coulissant

Schritt 4 - Elektrische Anschlüsse

Branchement électrique du moteur

Schritt 4.1: Anschluss an das Stromnetz

  • Stellen Sie die Verbindung zur Motorseite her

WICHTIG: Die verwendete Stromleitung darf nur für die Versorgung des Torantriebs verwendet werden und muss mit einer Sicherung oder einem Trennschalter (6A min., 16A max.) und einer Differenzialschutzeinrichtung (30mA) abgesichert sein.

  • Stellen Sie die Anschlüsse an der elektrischen Schalttafel her.

Schritt 4.2: Anschließen der Fotozellen und der Blinkleuchte

Schließen Sie die Fotozellen und die Blinkleuchte wie im Schaltplan gezeigt an:

Fotozelle :

  • +12V: + der RX-Fotozelle
  • GND: + der Fotozelle TX und RX
  • VTX: + der Fotozelle TX
  • PHO: NC der RX-Fotozelle
  • Vergessen Sie nicht den Shunt zwischen – und COM der RX-Fotozelle.

Blinklicht :

  • +
  • –
Branchement des Photocellules et feu clignotant

Schritt 5 - Grundeinstellungen

Appuyer 3 secondes sur la carte électronique

Schritt 5.1: Automatisches Lernen

ACHTUNG: Wenn sich Ihr Tor öffnet und nicht schließt, ist der Motor verkehrt herum angeschlossen.

  1. Drücken Sie 3 Sekunden lang PLUS: Das Tor schließt sich.
  2. Dann öffnet sich das Portal
  3. das Tor schließt sich wieder

Schritt 5.1 .1: Wenn sich das Tor öffnet, anstatt sich zu schließen

  1. Drücken Sie auf SET, um den Lernvorgang zu beenden.
  2. Die Polarität des Motors ändern: Die Anschlussrichtung hängt von der Öffnungsrichtung des Tores ab.

Starten Sie dann das automatische Lernen erneut: Schritt 5.1

Changer la polarité du moteur
Programmation de la télécommande en ouverture totale

Schritt 5.2: Fernbedienung für die Programmierung der vollständigen Öffnung

  1. Drücken Sie die Taste MINUS, bis die rote LED L1 aufleuchtet.
  2. Drücken Sie auf die SET-Taste.
  3. Drücken Sie dann die Taste auf der Fernbedienung, die Sie vollständig öffnen möchten.

Schritt 5.3: Fernbedienung für die Programmierung der Teilöffnung

  1. Drücken Sie die Taste MINUS, bis die rote LED L1 aufleuchtet.
  2. Klicken Sie auf die Schaltfläche PLUS
  3. Drücken Sie auf die SET-Taste.
  4. Drücken Sie dann die Taste auf der Fernbedienung, die Sie für die Teilöffnung (Fußgänger) verwenden möchten.
Programmer une télécommande en mode partiel

Schritt 6 - Erweiterte Einstellungen

Fermeture automatique

Schritt 6.1: Automatische Schließung: 3 Betriebsarten

  1. Drücken Sie PROG für 3 Sekunden, L1 leuchtet auf.
  2. Drücken Sie 3 Mal PLUS, L4 leuchtet auf.
  3. Drücken Sie auf SET, um das Menü Automatische Schließung aufzurufen.
  4. 3 Modi
    1. L1 leuchtet = Halbautomatischer Modus: ein Befehl zum Öffnen und ein Befehl zum Schließen
    2. L2 leuchtet = Automatischer Modus: Das Tor schließt sich nach x Sekunden. Dieser Wert hängt von der Einstellung des Timers ab (Standard: 30s).
    3. L3 leuchtet = Sammelmodus: Automatischer Modus mit einigen Unterschieden. Es ist nicht möglich, das Tor beim Öffnen anzuhalten. Ein Befehl, der während der Verzögerung gegeben wird, stoppt die Verzögerung nicht, sondern startet sie erneut. Wenn während einer Schließung ein Befehl empfangen wird, öffnet sich das Tor erneut, anstatt zu stoppen. Der Fußgängermodus ist nicht aktiv.

      Um den Modus zu wechseln, drücken Sie + oder -, um die entsprechende Anzahl von LEDs für den gewünschten Modus zu beleuchten.

      HINWEIS: Die Fotozellen sind für den automatischen Schließmodus und den Sammelmodus obligatorisch.

  5. Drücken Sie auf SET, um den gewählten Modus zu bestätigen.

Schritt 6.2: Einstellen der Motorkraft

  1. Drücken Sie PROG für 3 Sekunden, L1 leuchtet auf.
  2. Drücken Sie zweimal PLUS, L3 leuchtet auf.
  3. Drücken Sie auf SET, um das Motorkraftmenü aufzurufen.
    1. L0 leuchtet allein = Stufe 1 = geringe Kraft
    2. L1 leuchtet = Stufe 2
    3. L2 leuchtet = Stufe 3
    4. L3 leuchtet = Stufe 4
    5. L4 leuchtet = Stufe 5
    6. L5 leuchtet = Stufe 6 = stärkste Kraft
  4. Drücken Sie auf SET, um den gewählten Modus zu bestätigen.

HINWEIS: Nach Änderung dieser Einstellung ist ein Teach-In erforderlich.

Force du moteur
Temporisation fermeture automatique

Schritt 6.3: Einstellen der Wartezeit vor der automatischen Schließung

  1. Drücken Sie PROG für 3 Sekunden, L1 leuchtet auf.
  2. Drücken Sie 4 Mal PLUS, L5 leuchtet auf.
  3. Drücken Sie auf SET, um das Timer-Menü aufzurufen.
    1. L0 leuchtet nur = 15 Sekunden
    2. L1 leuchtet = 30 Sekunden
    3. L2 leuchtet = 45 Sekunden
    4. L3 leuchtet = 1 Minute
    5. L4 leuchtet = 1 Minute und 15 Sekunden
    6. L5 leuchtet = 1 Minute und 30 Sekunden
  4. Drücken Sie auf SET, um die gewünschte Zeit zu bestätigen.

Schritt 6.4: Einstellen der Geschwindigkeit des Tores

  1. Drücken Sie PROG für 3 Sekunden, L1 leuchtet auf.
  2. Drücken Sie 2ᵉ Mal PROG für 3 Sekunden.
  3. Drücken Sie auf SET, um das Geschwindigkeitsmenü aufzurufen.
    1. L0 leuchtet allein = Stufe 1 = langsamste Stufe
    2. L1 leuchtet = Stufe 2
    3. L2 leuchtet = Stufe 3
    4. L3 leuchtet = Stufe 4
    5. L4 leuchtet = Stufe 5
    6. L5 leuchtet = Stufe 6 = am schnellsten
  4. Drücken Sie auf SET, um die gewünschte Geschwindigkeit einzustellen.
Vitesse portail avidsen

Schritt 6.5: Einstellen der Beschleunigung und Verlangsamung des Tores

  1. Drücken Sie PROG für 3 Sekunden, L1 leuchtet auf.
  2. Drücken Sie 2ᵉ Mal PROG für 3 Sekunden.
  3. Drücken Sie einmal PLUS, L2 leuchtet auf.
  4. Drücken Sie auf SET, um das Menü Beschleunigung und Verlangsamung des Portals aufzurufen.
    1. L0 leuchtet = Stufe 1 = längste Beschleunigung
    2. L1 leuchtet = Stufe 2
    3. L2 leuchtet = Stufe 3
    4. L3 leuchtet = Stufe 4
    5. L4 leuchtet = Stufe 5
    6. L5 leuchtet = Stufe 6 = kürzeste Beschleunigung
  5. Drücken Sie auf SET, um den gewählten Modus zu bestätigen.

Schritt 6.6: Löschen der Fernbedienungen

  1. Drücken Sie MINUS 3s, bis die Led L1 leuchtet.
  2. Drücken Sie PLUS, L2 leuchtet auf.
  3. Drücken Sie PLUS, L3 leuchtet auf.
  4. Drücken Sie auf SET, alle LEDs leuchten auf.
  5. Drücken Sie auf SET, bis die LEDs blinken.
Suppression des télécommandes
Remise du capot

Schritt 6.7: Wiederaufsetzen der Motorhaube

Bringen Sie die Motorhaube wieder an.

Schritt 7 - Erweiterte Einstellungen

Schritt 7.1: Einsetzen der 12-V-Backup-Batterie

  • Roter Draht an BAT+ (plus)
  • Roter Faden auf BAT – (minus)
Batterie de secours
Ajout d'une télécommande

Schritt 7.2: Hinzufügen einer zusätzlichen Fernbedienung, vollständig geöffnet

  1. Drücken Sie die Taste MINUS, bis die rote LED L1 aufleuchtet.
  2. Drücken Sie auf die SET-Taste.
  3. Drücken Sie dann die Taste auf der Fernbedienung, die Sie vollständig öffnen möchten.

Schritt 7.3: Hinzufügen einer zusätzlichen Fernbedienung, teilweise geöffnet

  1. Drücken Sie die Taste MINUS, bis die rote LED L1 aufleuchtet.
  2. Klicken Sie auf die Schaltfläche PLUS
  3. Drücken Sie auf die SET-Taste.
  4. Drücken Sie dann die Taste auf der Fernbedienung, die Sie für die Teilöffnung (Fußgänger) verwenden möchten.
Ajout télécommande en ouverture partielle
Clavier à code

Schritt 7.4: Programmierung der Codetastatur

Änderung des Zugangscodes

  1. Geben Sie den Mastercode ein : B99999
  2. Einstellungen aufrufen: Taste 2, dann B
  3. Geben Sie den neuen Code ein: XXXX und drücken Sie dann die Taste B.
  4. Die LED blinkt
  5. Geben Sie 2ᵉ Mal Ihren neuen Code ein: XXXX und drücken Sie dann die Taste B.
Um die Tastatur am Torantrieb anzumelden, siehe Abschnitt 5.2 und/oder 5.3.

Schritt 8 - Inbetriebnahme

Überprüfen Sie alle Funktionen:

  • volle Öffnung
  • Teilweise geöffnet,
  • Automatische Schließung
  • Erkennung von Hindernissen
  • Notstrombatterie
détection d'obstacle
Bleiben Sie in Kontakt
Facebook-f Instagram Youtube Linkedin

Folgen Sie uns auf den sozialen Netzwerken

Über Avidsen
  • Wer sind wir?
  • Kontaktieren Sie uns
  • Wer sind wir?
  • Kontaktieren Sie uns
Unterstützung
  • Unterstützung
  • Technischer Support Thomson
  • Technischer Support Marke Philips
  • Technischer Support Marke Extel
  • Technischer Support Avidsen
  • SAV Tutorial
  • Unterstützung
  • Technischer Support Thomson
  • Technischer Support Marke Philips
  • Technischer Support Marke Extel
  • Technischer Support Avidsen
  • SAV Tutorial
Marke der Avidsen-Gruppe
  • Marke Avidsen
  • Das Unternehmen Extel
  • Das Unternehmen Philips
  • Das Unternehmen Thomson
  • Marke Avidsen
  • Das Unternehmen Extel
  • Das Unternehmen Philips
  • Das Unternehmen Thomson
Copyright 2025 © Alle Rechte vorbehalten Avidsen
  • allgemeine Geschäftsbedingungen
  • Politik zum Schutz persönlicher Daten
  • Rechtliche Hinweise
  • allgemeine Geschäftsbedingungen
  • Politik zum Schutz persönlicher Daten
  • Rechtliche Hinweise
Vielen Dank für Ihre Bewertung!
Vielen Dank für Ihre Bewertung und Ihren Kommentar!
Diese Seite wurde übersetzt aus: Französisch
Bitte bewerten Sie diese Übersetzung:
Ihre Bewertung:
Ändern
Bitte nennen Sie einige Beispiele für Fehler und wie Sie sie verbessern würden: