Bleiben Sie in Kontakt
Folgen Sie uns auf den sozialen Netzwerken
Das Selbstlernen ist eine obligatorische Funktion, die es der Karte ermöglicht, den Lauf Ihres Tores korrekt zu berechnen. Sie ermöglicht es der Karte, die Position der Endanschläge zu erkennen, so dass sie im Falle einer Überlastung des Motors weiß, ob es sich um ein Hindernis oder eine normale Endlage handelt. Bei der ersten Inbetriebnahme des Antriebs ist ein Selbststudium erforderlich. Ein erneuter Lernvorgang kann auch erforderlich sein, wenn die Karte auf die Werkseinstellungen zurückgesetzt wird oder wenn besondere Einstellungen geändert werden (Kraft, 1-Flügel-Modus, Flügelverschiebung, usw.).
Drücken Sie mehrmals die Taste „PROG“. Dies ermöglicht Ihnen :
Die roten LEDs müssen nach dem Drücken der „PROG“-Taste ausgeschaltet sein. Stellen Sie sicher, dass nur die grüne LED L0 leuchtet.
Phase 0: Neupositionierung am Mittelanschlag
Der M2 Flügel schließt sich selbstständig bis zum Mittelanschlag.
Der M1 Flügel schließt sich selbstständig bis zum Mittelanschlag. Phase 1: Erkennung von Seitenanschlägen
Der M1-Flügel öffnet sich selbstständig bis zum Seitenanschlag.
Der M2-Flügel öffnet sich selbstständig bis zum Seitenanschlag. Phase 2: Erkennung des Laufs
Der M2-Flügel schließt sich selbstständig bis zum mittleren Anschlag
Der M1-Flügel schließt sich selbstständig bis zum mittleren Anschlag.
Phase 3: Lernmodus Öffnen/Schließen
– Der Flügel M1 beginnt sich zu öffnen und beschleunigt dabei
schrittweise.
– Der Flügel M2 beginnt sich zu öffnen und beschleunigt dabei
schrittweise 2,5 Sekunden nach M1.
– Die Flügel erreichen ihre Öffnungsanschläge.
– Die Flügel erreichen ihre Öffnungsanschläge. Der Flügel M2 beginnt sich zu schließen und beschleunigt dabei schrittweise.
– Der Flügel M1 beginnt sich zu schließen und beschleunigt dabei
schrittweise.
– Die Flügel erreichen den Mittelanschlag (mit einer
Verzögerung von 2,5 Sekunden oder mehr, je nach Einstellung,
siehe MENU 3).
Am Ende des Selbstlernprozesses müssen beide Flügel geschlossen sein. Wenn Sie feststellen, dass einer oder beide Flügel offen sind, ist die Anschlusspolarität der Motoren auf der Karte vertauscht. Um den Anschluss zu korrigieren, lesen Sie bitte das Tutorial Manuelle Steuerung. Wenn Sie feststellen, dass der Antrieb zu stark in die Endlage drängt, können Sie die Antriebskraft reduzieren. Wenn Sie feststellen, dass sich die Flügel beim Schließen überlappen, können Sie den Flügelversatz einstellen.
Wenn aus irgendeinem Grund ein Fehler während des Lernvorgangs auftritt, stoppt die Karte den Lernvorgang zunächst vollständig. Danach zeigt die Karte eine oder mehrere rote LEDs an, die entweder dauerhaft leuchten oder blinken und jeweils eine Bedeutung haben, die Sie in der Bedienungsanleitung und der nebenstehenden Tabelle finden. Achtung, es gibt Fehlercodes während des Selbstlernens und während eines Betriebszyklus. Verwechseln Sie nicht die Tabellen und die Bedeutungen. Korrigieren Sie den Fehler, wenn möglich, und starten Sie dann einen neuen Lernvorgang, der wieder bei Phase 0 beginnt.
Folgen Sie uns auf den sozialen Netzwerken